Beim Hatha-Yoga nutzen wir unseren Körper, um ins Gleichgewicht zu kommen, dabei Ruhe und Stille zu erfahren. Der indische Gelehrte Patanjali beschreibt in seinen Yoga-Sutren den Weg, die eigenen Grenzen kennen zu lernen, sie zu akzeptieren und nicht zu überschreiten. Gehe beim Yoga immer nur bis an Deine persönliche Grenze! – So lernen wir es normalerweise in den Kursen. Anders sieht das B. K. S. Iyengar. In seinem berühmten Werk „Licht auf Leben“ erklärt der international anerkannte Yoga-Lehrer, warum auch Schmerzen unvermeidliche Bestandteile der Asana-Praxis sind.
„Der Schmerz ist als Lehrer da, weil das Leben voller Schmerzen ist“, so schreibt Iyengar beispielsweise in seinem Buch. Allerdings gehe es nicht darum, den Schmerz aktiv zu suchen. Vielmehr hilft uns ein einmal auftretender Schmerz während der Yoga-Übungen, ihn als Bestandteil unseres Lebens anzuerkennen. Wir erhöhen unsere Toleranzgrenze, wodurch wir auch im Alltag besser mit Stress, psychischem Druck und physischem Schmerz umgehen können. Der Yoga-Lehrer geht davon aus, dass wir durch die Übungen feinfühliger für alle Gefühle – positive ebenso wie negative – werden. Iyengar ist sich sicher, dass wir verborgene Schmerzen nur auflösen können, wenn wir sie als Teil von uns erkennen und akzeptieren. Es ist für ihn daher völlig natürlich, dass wir Schmerzen empfinden, wenn wir eine Asana zum ersten Mal ausführen. Doch sobald wir die Körperhaltung korrekt beherrschen, lösen sich Spannungen und Blockaden. Und erst dann können wir Freiheit erfahren.
Habt Ihr auch die Erfahrung gemacht, dass Ihr beim Yoga erst Schmerzen erfahren müsst, um Blockaden abzubauen und Spannungen zu lösen? Gerne könnt Ihr hier darüber berichten!
Tags:
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG 4296x ANGESCHAUT
Übrigens spürt man auch seinen Körper oder einen Teil davon, wenn man sich mit dem Hammer auf den Daumen schlägt. Falls Du das brauchst, ist es durchaus ein Hilfsmittel sich des Körpers bewusst zu sein, aber sicherlich kein Yoga.
VÖLLIG RICHTIG! Yoga ist es erst dann, wenn Dir selbst DAS nicht mehr weh tut (und Du außerdem Mitgefühl mit dem Hammer hast)!
Liebe ShivaDiva,
genau deshalb stehe ich z.B. Korrekturen eher kritisch gegenüber. In manchen Fällen können sie hilfreich sein, ja, aber dann nur wohldosiert, vorher angekündigt und nur um dem Schüler eine Richtung zu geben (z.B. ist mir bei virabhadrasana II öfter schon aufgefallen, dass manche Schüler nicht merken, wenn ihre Arme nicht parallel zum Boden sind - eine sanfte Korrektur von meiner Seite hat dann oft für Erstaunen gesorgt ;) ). Jemanden in eine Haltung hineindrücken halte ich für grob fahrlässig und gefährlich. Komischerweise scheinen manche Schüler zu erwarten, dass man sie ständig korrigiert.... aber es dauert ja einfach einige Zeit, bis die bis dahin unbekannte Haltung bis in die Tiefe erspürt und erfahren wird. Zum Thema Schmerzen: Dehnungs'schmerz' bzw. Dehnungsgefühl ja, Schmerzen auf keinen Fall!
Willkommen bei yogapad.de
© 2021 Copyright howtobegood | Tipps der Redaktion: Werbeagentur Münster
Powered by